Unsere Umweltkoordinatorin Lisa berichtet über die Müll- und Recyclingworkshops in unserem Umweltschutz- und Recyclingprojekt in Sansibar.
Hallo aus dem schönen Sansibar!
Wusstet ihr, dass wir hier im Schildkrötenschutz- und Recyclingprojekt einen Community-Ansatz verfolgen? Das bedeutet, dass wir versuchen, gemeinsam mit der Dorfgemeinschaft von Nungwi Umweltschutzaktivitäten voranzubringen.
In unserem Projekt recyclen wir Müll und stellen daraus nützliche Gegenstände her. Um Müll zu vermeiden, ist es jedoch wichtig, dass schon die jüngsten Mitglieder einer Gemeinschaft sich Wissen und Infos über Müll, Mülltrennung und -vermeidung aneignen können. Unsere Freiwilligen haben sich darum etwas Besonderes einfallen lassen: An der gemeinnützigen Dorfschule in Nungwi bieten wir von nun an regelmäßig Müllvermeidungsworkshops an.
Die Schule wird von Kindern zwischen drei und sechs Jahren besucht. Bei unserem ersten Workshop informierten unser Freiwilligen gemeinsam mit einem Lehrer die Kids über Mülltrennung. Leider gibt es auf Sansibar kein funktionierendes Mülltrennungssystem und häufig wird Müll einfach verbrannt. Ziel war es, den Kindern zu vermitteln, warum wir Müll trennen sollten, um unsere Umwelt zu schützen.
Währenddessen bereiteten unsere Freiwilligen ein Mülltrennungssystem im Schulhof vor, um anschließend mit den Kindern Müll zu sammeln und gemeinsam zu trennen. Dabei wird zwischen Restmüll, recyclebarem Müll (z.B. Flaschen) und Kompostabfällen unterschieden.
Wir freuten uns, zu sehen, dass viele der älteren Kinder das zuvor Gelernte direkt anwenden konnten und die jüngeren Mitschüler bei der Mülltrennung unterstützten. Um die Nachhaltigkeit unserer Initiative zu gewährleisten, werden wir in Zukunft regelmäßig Umweltbildungsworkshops an der Dorfschule abhalten. Wenn du tolle Ideen für Workshops hast und dich gerne einbringen möchtest – Karibu!
Viele liebe Grüße aus Sansibar,
Lisa