
Das Coronavirus hat unter Reisenden viele Ängste ausgelöst: Mit der zunehmenden Anzahl von Corona-Infektionen weltweit sind zahlreiche internationale Reisende so schnell wie möglich in ihre Heimatländer zurückgekehrt. Einige von euch haben sich jedoch bewusst dafür entschieden, in ihrem Gastland zu bleiben – ob du einen Job im Ausland hast, den du nicht einfach kündigen kannst, oder einfach das Gefühl hast, dass dein Freiwilligenprojekt dich jetzt mehr denn je braucht. Indem du die richtigen Maßnahmen ergreifst, bleibst du auch auf Reisen gesund und kannst dich und andere vor einer Infektion mit Covid-19 (Coronavirus) schützen.
Du kannst das Infektionsrisiko verringern, indem du folgende Tipps beherzigst:
Handhygiene: Wir sind sicher, dass du es schon millionenfach gehört hast, können aber das scheinbar Offensichtliche nicht oft genug wiederholen: Wasche dir deine Hände regelmäßig mit Wasser und Seife oder verwende alkoholbasiertes Handdesinfektionsmittel um das Risiko einer Virusinfektion zu verringern. Stelle sicher, dass du deine Hände gründlich und über einen Zeitraum wäscht, der ausreicht, um das Virus zu deaktivieren (mindestens 20 Sekunden, idealerweise jedoch 40 bis 60 Sekunden). 20 Sekunden entsprechen übrigens dem zweimaligen Singen von „Happy Birthday“. Wenn du Handdesinfektionsmittel verwendest, stelle sicher, dass es mindestens 60% Alkohol enthält. Wasche deine Hände immer zuerst mit Wasser und Seife, wenn die Hände sichtbar verschmutzt sind.
Hier findest du ein Tutorial zum richtigen Händewaschen mit der WHO-Technik.
Atemhygiene: Hier gilt der Grundsatz: “Catch it, bin it, kill it”. Wenn du hustest, niest oder dir die Nase putzt, verwende bitte ausschließlich Einweg-Taschentücher. Gebrauchte Taschentücher sollten sofort im nächsten Abfallbehälter entsorgt werden. Vergiss nicht, deine Hände nach dem Husten, Niesen oder Naseputzen zu säubern (mit Wasser und Seife oder mit alkoholbasiertem Handdesinfektionsmittel).
Wenn du dich krank fühlst, trag eine Gesichtsmaske, um andere zu schützen! Wenn du dich krank fühlst, bleib am besten ganz zu Hause und vermeide Kontakt zu anderen, um sie nicht zu gefährden. Wenn du sprichst, hustest oder niest, kannst du nämlich winzige Tröpfchen in die Luft abgeben, die andere infizieren können. Medizinische Masken sind derzeit rar und wir raten euch davon ab, medizinische Ausstattung dem Krankenhauspersonal vor der Nase wegzukaufen, das diese derzeit so dringend im Kampf gegen die Corona-Pandemie benötigt. Du kannst stattdessen einfach ein Tuch oder einen Schal verwenden, den du straff über Mund und Nase ziehst, wenn du mit anderen in Kontakt bist.
Für alle mit ausgeprägteren kreativen Fähigkeiten unter uns, gibt es zahlreiche Tutorials, wie du deine eigene Maske herstellen kannst.
Finger weg vom Gesicht: Wusstest du, dass wir laut Studien unser Gesicht ungefähr 16 Mal pro Stunde berühren? Halte deine Hände bewusst von Augen, Mund und Nase fern! Über deinen Mund und deine Augen können Viren leicht in den Körper eindringen. Indem du deine Hände vom Gesicht fernhältst, kannst du das Risiko einer Virusinfektion erheblich verringern.
Halte mindestens 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen, um eine Tröpfcheninfektion zu vermeiden. Verzichte außerdem aufs Händeschütteln. Begrüße andere stattdessen mit einem Winken, Nicken oder dem Namaste-Gruß.
Vermeide Kontakt zu erkrankten Personen.
Vermeide Menschenansammlungen und öffentliche Verkehrsmittel. Nutze die Chance, um mehr zu Fuß zu gehen oder benutze stattdessen dein Fahrrad. Wenn du öffentliche Verkehrsmittel nicht vermeiden kannst, oder dich an Orten mit vielen Menschen befindest, verwende sofort nach dem Aussteigen / Verlassen ein Händedesinfektionsmittel auf Alkoholbasis.
Habe immer Hygienetücher dabei: Ob zum Händereinigen nach dem Aussteigen aus dem Bus, zum Abwischen des Griffs am Einkaufswagens oder dem Öffnen von Türgriffen, die du eigentlich nicht gerne berühren möchtest: Hygiene-Feuchttücher sind ein praktischer Allrounder, der während einer Pandemie immer in deiner Tasche sein sollte!
Sauberkeit und Desinfektion: Hoher Ekelfaktor: Studien haben ergeben, dass Laptop- und Computertastaturen 20.000 Mal schmutziger sind als ein Toilettensitz. Es geht noch weiter: Dein Telefon ist auch nicht viel besser: Darauf befinden sich die etwa 9.000-fache Menge an Keimen, wie auf einem Toilettensitz! Dies bedeutet, dass auch ein Virus durch eine Schmierinfektion auf deine Tastatur oder dein Handy gelangen kann. Um Infektionen zu vermeiden, reinige und desinfiziere alle Gegenstände und Oberflächen, die du häufig berührst, mit einem normalen Haushaltsreinigungsspray oder feuchten Hygienetüchern.
Bargeldlos bezahlen: Auf Geldscheinen können sich Bakterien und Viren ansammeln, die zur Ausbreitung von Krankheiten führen können. Wenn möglich, bezahle bargeldlos! Wir wissen, dass viele unserer Gastländer auf Bargeldbasis funktonieren. Wenn du den Kontakt mit Bargeld nicht vermeiden kannst, wasche dir deine Hände nach dem Umgang mit Geld sorgfältig.
Bleib gesund!
Dein World Unite! Team